TDfree – weniger basteln – mehr Spaß?

TDfree bei der Arbeit. Ein kleiner Kasten mit der Beschriftung

Ich habe Euch letztens ja auf meine Reise zum TD1 von Ajax3D mitgenommen und von den Problemen und den Vorteilen dieses Geräts im Bezug auf HueForge berichtet.

Parallel zur Entwicklung von Ajax3D hat Mawoka sich gedacht: „Das muss doch noch einfacher und vor allem günstiger gehen!“ So entstand der TDfree!

Tja, was soll ich sagen? Damit liegt er richtig, denn auch wenn ich den TD1 selbst gebaut habe und dadurch ordentlich Kosten einsparen konnte, gab es hier kleinere Probleme, die den Preis erhöht und meine Laune gedämpft haben. Denn wenn man sich das zweite oder dritte Display schrottet, weil die einfach so unglaublich empfindlich sind, dann macht das echt nur wenig Spaß – und insgesamt hab ich inklusive Lizenz doch deutlich mehr als die veranschlagten 15€ Material und 10€ für die Lizenz via Patreon ausgegeben.

Disclaimer: Da ich Mawoka schon eine Weile kenne und von seinem Vorhaben wusste, habe ich gefragt, ob ich seinen TDfree für diesen Blog besprechen kann.
Er sagte ja und da er weiß, dass ich finanziell nicht so gut dastehe, hat er mir die Platine zum Selbstkostenpreis zuzüglich Versand überlassen.

Ihr denkt jetzt sicher: „Soso… Werbung? Hier auf dem Blog? Meh!“
Ich sage: „Ja natürlich kann man es als Werbung sehen, aber ich hätte so oder so irgendwann seine Platine gekauft und hier im Blog besprochen.“
Von daher hoffe ich, dass Ihr genau so unvoreingenommen an diesen Artikel heran geht, so wie ich es mache.

Okay… das war ein langes Vorwort – kommen wir zum Wesentlichen:
dem TDfree

Wie der Name schon fast verrät, handelt es sich um eine FOSS Variante eines Gerätes, mit dem man den so genannten TD-Wert von Filamenten bestimmen kann.

Was ist der TD-Wert? Das ist im Prinzip der Wert, den jedes Filament hat, wenn es um Lichtdurchlässigkeit geht. Je höher der Wert, desto mehr Licht kann durch das Filament scheinen und letztendlich kann man mit dem Programm HueForge tatsächlich mehrfarbige Bilder drucken. Unterschiedliche Schichtdicken werden hier für Abstufungen der jeweiligen Filamentfarbe genutzt.

Angus Young von AC/DC als dreifarbiger 3D-Druck

Beim TDfree gibt es ebenfalls eine Self-Source-Variante (V2), die einerseits deutlich günstiger ist als die Variante von Ajax3D, aber auch viel einfacher beim Löten und Zusammenbau.

Wir kümmern uns aber heute um die aktuelle Version 3 des TDfree. Diese kommt als bestückte Platine zu Euch nach Hause, wo Ihr einfach selbst noch das Gehäuse dazu drucken müsst, oder eben als fertige kleine Box.

Ich habe mich für die Platine entschieden, weil ich Euch sonst ja nicht alle Schritte zeigen kann, die es braucht, damit das Ding einsatzbereit ist.
Das PCB kam binnen kurzer Zeit bei mir Zuhause an und sah auf den ersten Blick gut aus.

Mawoka möchte möglichst viel Müll vermeiden, was ich sehr gut finde und verwendet einfach kleine alte Antistatikbeutel, wie sie für elektrische Kleinteile verwendet werden.

Eine kleine schwarze Platine, die mit einem kleinen ESP einer Diode und anderen kleinen Teilen bestückt ist.
TDfree PCB bestückt mit allen Teilen
Die Rückseite von der TDfree Platine, auf der in weiß ein Knickschutz für die zwei Kabel zum LED hin zu sehen ist.
Rückseite vom TDfree


Leider hatte Mawoka, der das Ganze ja auch nur als Kleinstunternehmer betreibt, leider gerade kein technisches Isolierband mehr da, so dass das mit dem Tesafilm doch ein bisschen Gefrickel war, das zu entfernen. Aber das sollte bei zukünftigen Besteller*innen nicht mehr vorkommen, hat er mir gesagt.


Was ich eine kleine, aber richtig gute Sache finde:
Auf der Rückseite der Platine ist ein selbst gedruckter „Knickschutz“ aus PHA, damit das Kabel zum LED-Modul während des Transports keinen Schaden nehmen kann.

Neben der Platine lag noch ein QR-Code bei, der mich dann auf die Installationsanleitung geführt hat.

Diese ist detailreich und auf den Bildern dort sieht man genau, worauf man achten sollte.

Das Gehäuse für den TDfree ist auf Printables zu finden und man muss zwingend die beiden kleinen Teile, wo das Filament durch das Gehäuse geführt wird, in schwarz drucken – Gehäuse und Cover könnt Ihr aber farblich gestalten wie ihr mögt.
Ich habe hier der Einfachheit halber den unteren Teil des Gehäuses und die beiden Kleinteile im schwarzen PETG gedruckt.

Den Deckel habe ich mit dem Schriftzug „TD.free“ versehen, welchen Ihr als Remix auch auf Printables finden könnt.

Der Zusammenbau gestaltete sich super einfach. Ich musste am PCB ein ganz kleines bisschen Material mit einem Entgrater abnehmen, damit die Platine auch perfekt in das Gehäuse passt.
Das ist überhaupt nicht schlimm und wir sprechen hier von ein paar µm und an den Seiten ist mehr als genug PCB-Material, dass die vielleicht 0.02mm weniger überhaupt nicht ins Gewicht fallen. Aber ich wollte es erwähnen, weil Druckungenauigkeiten immer mal vorkommen können und es nicht an der Platine liegt, sondern an meinem Druck des Gehäuses.


Es bietet sich auch an, dass Ihr vor dem finalen Zusammenbau einmal prüft, ob durch den „Schlitten“ Euer Filament auch problemlos hin und her zu schieben ist. Hier muss/sollte eventuell auch ein wenig nachgearbeitet werden. Druckungenauigkeiten… ihr wisst schon!

So… da nun alles zusammen gebaut ist, wird es Zeit den TDfree das erste Mal mit Strom zu versorgen. Das macht man mit einem normalen USB-C Kabel und 5V, wie es aus jedem Ladegerät für Mobiltelefone der heutigen Zeit kommt.

Daraufhin spannt sich ein Wifi-AccessPoint mit dem Namen „TD-free“ auf, mit dem man sein Laptop oder Handy verbinden kann.

Falls ihr nicht direkt auf die Portalseite gelenkt werdet, gebt als Adresse: http://192.168.17.1 ein und dann solltet ihr folgendes Bild sehen:

TDfree AccessPoint WebUI

Das war es auch schon… ihr könnt nun entweder über den AccessPoint den TD-Wert Eurer Filamente bestimmen, oder über die „Wifi-Config“ die Daten von Eurem eigenem WLAN eingeben dann verbindet sich der TDfree mit Eurem WLAN und stellt die Webseite, die ihr oben gesehen habt in Eurem lokalen Netz bereit. Hierzu muss man dann im Router schauen, welche IP der TDfree erhalten hat. Das klappte bei mir ganz hervorragend und so konnte ich herrlich unkompliziert die Werte von diversen Rollen Filament nehmen.

Was mir aber schnell aufgefallen ist: Die Werte vom TD1 von Ajax3D und dem hier getesteten TDfree unterscheiden sich.
Ich habe hier im Durchschnitt eine Abweichung von -0.8

Das ist prinzipiell nicht schlimm, wenn ich davon ausgehe, dass ihr entweder einen TD1 habt oder eben einen TDfree – und nicht wie ich beide Geräte.

Falls doch, solltet ihr aber im HUEForge und im Spoolman, sofern ihr den verwendet, irgendwo markieren, dass ihr den TD-Wert vom TDfree oder TD1 genommen habt.
Also zum Beispiel im Filamentnamen; „black-matte-TDfree“ oder so – damit ihr in HueForge nicht versehentlich beide Werte untereinander mixt. (Ich hoffe ihr versteht, worauf ich hinaus möchte)

Update: mit der aktuellen Firmware 0.2.0 gibt es die Möglichkeit ein Offset einzustellen, damit sich die Werte vom TDfree und dem TD1 nicht gravierend unterscheiden. Das hatte Mawoka überlegt, nachdem ich ihm von der von mir entdeckten Differenz berichtet habe.

Die Ergebnisse sind dann aber absolut vergleichbar. Wie ihr hier sehen könnt:


Zusammengefasst, verrate ich Euch, welches der beiden Geräte ich lieber mag:

Kurze Antwort: den TDfree

Lange Antwort: er ist deutlich günstiger, kleiner, einfacher im Zusammenbau, genauso Zuverlässig in der Bestimmung der relativen TD-Werte und die Firmware ist Open Source und auf Github komplett einsehbar. Ich mag FOSS – ich mag es simpel.

Außerdem braucht man sich nicht auf einer Plattform wie Patreon zu registrieren, um dann 10€ “zu spenden”, damit man eine Lizenz bekommt, welches an die Seriennummer des TD1 gebunden ist.
Ja, ich hab das hinter mir, aber wirklich glücklich finde ich das Vorgehen beim TD1 eben nicht.

Einigen wird vermutlich das Display und die Schnittstelle zu HueForge fehlen, aber ich persönlich stehe mit den Mini-OLED-Displays auf Kriegsfuß und auch der zusätzliche Farbsensor im TD1 liefert auch nicht immer den richtigen Wert, wie ich im Laufe der Zeit feststellen musste. Da kann ich jetzt auch, wie zuvor, einfach die Farbe in HueForge per Hand bestimmen.

Update 2: Mawoka steht mit dem Entwickler vom HueForge in Kontakt und es sieht ganz danach aus, dass es in absehbarer Zeit eine Integration in HueForge geben wird. Ein genaues Datum gibt es zwar noch nicht, aber es ist toll zu wissen, dass daran auch gearbeitet wird.

Falls Ihr Euch also vorstellen könnt, einen ambitionierten Menschen, der einen echten Mehrwert für die HueForge-Community leistet, zu unterstützen, dann besorgt Euch zu einem in meinen Augen sehr fairen Preis von 24€ plus Versand die fertig bestückte Platine oder für einen kleinen Aufpreis den fertig zusammen gebauten TDfree von Mawoka

PS: Ich habe mit Mawoka gesprochen und falls es Menschen unter Euch gibt, die wie ich finanziell nicht ganz so gut dastehen, dann schickt ihm gerne eine Email an die Adresse, die im Shop zu sehen ist – eventuell findet ihr eine gute Lösung, so dass Ihr auch coole Bilder mit HueForge drucken könnt.

Vielen Dank fürs Lesen!

PPS: English version will be ready soon!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *